Reise blog von Travellerspoint

Brasilien

Bonito

sunny 30 °C
View the Map auf broschizzl's Reise-Karte.

large_IMG_5804.jpg

Nach den gewaltigen Naturerlebnissen im Pantanal geht es weiter nach Bonito. Die Umgebung um Bonito herum ist mit seinen unglaublich sauberen Gewässern einzigartig. Hier hatten wir Urlaub vom Reisen. Viele Aktivitäten haben wir schon vorher gebucht (Danke Nadine und Chrigi).
Der Hochseilgarten war leider nicht sehr anspruchsvoll (für die verwöhnten Europäer). Das Affenspektakel, welches uns jedoch danach erwartete, war einmalig. Eine Gruppe kleiner Affen, hatte gerade eben im Schuppen nahe des Seilparks einen Sack mit Mais gefunden. Wobei gefunden das richtige Wort ist, den um an den Mais zu gelangen, musste die Bande zuerst viele andere Gegenstände aus einem Fass räumen, um im Anschluss mit gefüllten Händen davon zu eilen. Die kleineren liessen sich mit den verloren gegangenen Körnern füttern. Eine Gruppe von Nasenbären suchte ebenfalls auf dem Boden nach den Resten vom Primatenraubzug. Ein unvergesslicher Nachmittag.

Das klare Wasser rund um Bonito bescherte uns zwei geniale Schnorchel-Ausflüge. Wir konnten unzählige Flussbewohner beobachten. Darunter auch Riesenotter und Kaimane. Das ganze Gebiet wird jedoch streng geschützt und so wurden unsere Riesen-Schneckenhäuser-Trophäen zum Schluss vom Guide zurück in den Fluss geworfen.

Ein anderer Tagesausflug führte uns in ein aktiv Bade-Ressort. Als erstes wurde gleich die Slackline getestet, welche über den Fluss gespannt war. Darunter schwammen einige hundert Fische das war schon etwas unheimlich :-). Danach ging es auf grossen aufblasbaren Ringen den Fluss hinunter und über drei kleine Schwellen. Allerdings hatten wir uns das etwas lustiger vorgestellt.
Beim anschliessenden Stand-Up-Paddeln konnten wir uns dann so richtig austoben. Wer wirft wenn zuerst ins Wasser? Zusammen mit einem brasilianischen Pärchen und den Guides haben wir gelacht, bis uns die Bäuche weh taten. Auch der Mitarbeiter, welcher die Fotos des Ausflugs anschliessend auf CD verkauft, sagte das er noch nie eine Gruppe gesehen hat, die soviel "Scheiss" gemacht hat. Yeah! Zum Schluss gings dann noch mit Kanus aufs Wasser und über kleinere Wasserfälle. Ein grandioser Abschluss vom Tag.

Etwas gemütlicher ging es in der Grotta Azul zu und her. Es waren schliesslich ca. 200 Stufen und 60 Höhenmeter bis nach unten zu überwinden und nein, die etwas korpulentere Frau hinter uns war nicht der Grund, weshalb wir dafür etwa eine halbe Stunde benötigten. Die vier Jungs vor uns, mussten von jeder zweiten Stufe aus ein Foto, respektive ein Selfie, machen und das selbstverständlich mit jeder der vier Kameras... uuufff. Unten angekommen ist der Anblick des azurblauen Wassers traumhaft. Nur leider darf man heute nicht mehr ganz ans Wasser, da dort sehr seltene Kleinstlebewesen entdeckt wurde. Die Plattform für die Besucher endet ca. 3 Meter vor dem See. Schnell haben wir einige Fotos geschossen und uns auf den Rückweg gemacht, um Platz für die nächste Gruppe zu machen.

Das Buraco das Araras eine weitere Sehenswürdigkeit, ist ein riesiges Loch mit 500 Metern Umfang. Es entstand durch Unterspülungen im Kalkstein und ist heute Lebensraum von insgesamt 120 verschiedene Vogelarten. Der auffälligste ist der rote Ara. Er merkte, dass er hier keine Feinde zu fürchten braucht und siedelte sich in den ca. 100 Meter hohen Wänden an. Auf dem Boden des Loches leben ausserdem einige Kaiman,e wie genau sie sort hinunter kamen bleibt ein Rätsel.

Auch das Essen kam nicht zu kurz. Von Pasta über Pizza gab es natürlich auch das für Brasilien typische Pastel ( frittierte Teigtaschen mit allem Möglichen gefüllt) und Hot Dogs.

Nach zehn Tagen hatten wir den Touristenort dann auch gesehen. Für uns gings weiter in Richtung Bolivien, während Nadine und Chrigi noch für einige Tage nach Sao Paulo flogen, bevor für sie der Alltag in der Schweiz weiter ging. Uns bleiben jetzt "nur" noch vier Monate bis Bogotà.

IMG_2167.jpgIMG_5994.jpgIMG_5989.jpg
IMG_5976.jpgIMG_5948.jpgIMG_5751.jpg
IMG_5746.jpgIMG_5729.jpgIMG_5713.jpg
IMG_5710.jpgSTAND_UP_11h_249.jpgSTAND_UP_11h_087.jpg
DUCK_15H_029.jpgIMG_5920.jpgIMG_5878.jpg
IMG_5852.jpgIMG_5671.jpgIMG_5776.jpg

Eingestellt von broschizzl 06:30 Archiviert in Brasilien Kommentare (0)

Pantanal

sunny 36 °C
View the Map auf broschizzl's Reise-Karte.

large_IMG_5527.jpg

Wir verbrachten einige ruhige Tage, mit viel gutem Essen in Itumbiara bei Chrigis Onkel und Tante und brachen dann auf zu der langen Fahrt ins Pantanal.
Am nächsten Tag holten wir Nadine und Chrigi vom Flughafen ab und brachten unseren Don Blanco in die Werkstatt. Der Wechsel der Zahnriemen stand bevor. Hier wird er die nächsten vierzehn Tagen bleiben, während wir uns als 4 Mann Reisegruppe ins Pantanal begeben. Das Pantanal heisst ins portugiesische übersetzt "Sumpf". Es zeichnet sich durch eine einzigartige Tier- und Pfanzenwelt aus. Beinahe das ganze Gebiet ist in privat Händen und in einzelne Estancias aufgeteilt. Ein grosser Teil des Urwaldgebietes wurde abgeholzt, um Edelhölzer zu gewinnen oder Platz für die Viehwirtschaft zu schaffen. Mittlerweile gibt es Gesetzte um die Urwaldregion zu schützen, die Strafen sind jedoch zu niedrig für die Grossfarm-Besitzer, die durch die Rinderzucht reich geworden sind.
3 Tage waren wir auf der Fazenda 23 de Marzo. Die Eco Farm füttert im Gegensatz zu vielen anderen Fazendas die Wildtiere nicht für die Touristen an und lässt mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 20 Prozent des Landes unbewirtschaftet. Die Natur hier ist ein Traum. Wir erforschten sie per Jeep Safari am Tag und bei Nacht und auch den obligatorischen Pferdeausritt machen wir mit. Unser portugiesischer Guide der auf der Fazenda arbeitet und lebt kennt sich super aus und verhilft uns zu den ersten Tiersichtungen. Es zeigen sich zwar weniger Wildtiere als sonst in dieser Jahreszeit üblich, da es noch zu feucht ist und die Seen zu gross sind, um die Tiere aus dem Wald zu locken. Aber immerhin sehen wir unsere ersten Caimane, Brüllaffen, Wasserschweine, welche sich aus Sicherheitsgründen in der Nacht in der Nähe der Farm sammeln. Bei der Nachtsafari ging dann auch der lang gehegte Traum in Erfüllung und wir sahen einen der Grossen Ameisenbären. Yeah!
Um das Erlebnis Dschungel nicht so eintönig werden zu lassen, fahren wir nach ein paar Tagen weiter nach Passo do Lontra. Dort machen wir Safaris zu Boot und zu Fuss. Unser Führer dort ist Marcello. Er verbrachte sein ganzes bisheriges Leben im Pantanal und hatte viel über Region, Tier und Pflanzenwelt zu berichten. Er ist stolz auf seine indianische Abstammung. Mit langen schwarzen Haaren und seinem grossen Buschmesser wirkt er für uns zu Anfang fast etwas gestellt. Als er auf der Bootsafari an Land geht, uns bittet ganz leise zu sein, sein Messer zieht, durchs hohe Gras schleicht und uns erzählt ein Jaguar sei in der Nähe, denken wir für uns "jaja". Wenige Sekunden nachdem er zurück im Boot ist, schaukelt dies Ruckartig von unserem erschrockenen Zusammenzucken. Der Jaguar hat gebrüllt. Danach lachen wir alle, um unsere kurze Angstsekunde wieder abzuschütteln. Zusammen mit Marcello
Unser "Indianer John" ist unser Held. Zumindest bis zum nächsten Morgen. Es regnet und wir finden uns damit ab das heute unsere Wanderung ins Wasser fällt. Als wir Marcello beim Frühstück fragen wann wir aufbrechen, bekommt er das, wahrscheinlich aus schlechten Erfahrungen mit anderen Touris, in den falschen Hals und meint "Ja, wenn ihr unbedingt wollt, dann gehen wir. Es gibt Leute die begreifen, das man bei regen keine Tiere sieht...". Ganz verblüfft über seine heftige Reaktion versuchen wir ihm zu erklären, dass es auch ok wäre da zu bleiben. Er liess jedoch nicht mit sich reden. An diesem Tag waten wir ihm durch sumpfige Landschaften ziemlich schweigsam hinterher. Seine Laune bessert sich erst als kurz vor Schluss, ein sehr seltener schwarzer Jaguar über den Weg rennt. Auch Marcello hat in seinem Leben wohl erst fünf davon gesehen.

270_IMG_4818.jpg270_IMG_4832.jpg270_IMG_4877.jpg270_IMG_4924.jpg
IMG_4823.jpgIMG_4825.jpgIMG_4879.jpg
IMG_4912.jpgIMG_4916.jpgIMG_4921.jpg
IMG_4954.jpgIMG_5003.jpgIMG_5014.jpg
IMG_5036.jpgIMG_5044.jpgIMG_5051.jpg
IMG_5053.jpgIMG_5063.jpgIMG_5089.jpg
270_IMG_4937.jpg90_IMG_4983.jpg270_IMG_5032.jpg270_IMG_5603.jpg
IMG_5113.jpg270_IMG_5632.jpgIMG_5302.jpgIMG_5244.jpg
IMG_5191.jpgIMG_5197.jpgIMG_5216.jpg
IMG_5257.jpgIMG_5296.jpgIMG_5379.jpg
IMG_5314.jpgIMG_5363.jpgIMG_5366.jpg
IMG_5390.jpgIMG_5508.jpgIMG_5522.jpg
IMG_5436.jpgIMG_5455.jpgIMG_5463.jpg
IMG_5538.jpgIMG_5546.jpgIMG_5550.jpg

Eingestellt von broschizzl 05:37 Archiviert in Brasilien Kommentare (0)

Brasília

sunny 25 °C
View the Map auf broschizzl's Reise-Karte.

large_IMG_4617.jpg

Wir erreichen Brasilia ein paar Tage vor Nadine und Christian nach recht interessanten 1000km auf brasilianischen Strassen und quartieren uns auf dem Camping der Jugendherberge ein. Die Stadt wurde auf dem Reisbrett entworfen, was man schon an der Verkehrsführung merkt. Vieles läuft hier anders, vor allem dann, wenn man auf die andere Strassenseite möchte. Nach ein paar Tagen hatten wir das aber ganz gut raus und wussten, das man erst am Ziel vorbei fahren, eine Wendestelle suchen und zum Schluss möglichst schnell die drei gegenläufigen Fahrspuren, beginnend mit der Überholüberholspur, überqueren muss. Manchmal ganz schon nervig, vor allem dann wenn auch noch Kreuzungen zu bestimmten Tageszeiten nicht in alle Richtungen befahrbar sind.
Die 4 Tage die wir noch auf unseren Besuch aus der Schweiz warten mussten, verbrachten wir mit den Besuchen von verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Sicher eines der eindrucksvollsten Gebäude in Brasilia ist das Amtes für auswärtige Angelegenheiten. Ein futuristisch anmutendes Bauwerk von Oscar Niemeyer . Aussen dominieren grosse, fast gothisch anmutende Rundbögen und der Fakt, das das Gebäude in einer Art Wasserbecken steht. Im inneren liegt der grösste säulenfreie Saal Brasilien und zwei wunderschöne, fast schwerelos wirkende Treppen. Hat man diese beiden überwunden und ist durch die unterschiedlich grossen Dinnerräume gegangen, steht man in einem wunderschönen, offenem Garten im zweiten Obergeschoss. Hier wird man, so denken wir gern empfangen.
In den Fenstern im Obergeschoss finden sich Einschusslöcher von Steinen. Sie sind Überreste von Protesten gegen die WM in Brasilien. Als wir das Gebäude verlassen, wird draussen lautstark demonstriert. Diesmal gegen die Aussetzung der Unterstützung Brasiliens an Israel.
Ebenfalls spannend war die Besichtigung des Palastes des Vizepräsidenten. Eigentlich sollte diese Besichtung durch den Wohnsitz des Präsidenten gehen, der war wohl aber Zuhause und hatte andere Pläne. Auch die Residenz des Vizepräsidenten wurde von Oscar Niemeyer gestaltet. Alles ist sehr offen gehalten und es gibt nur wenige Wände die den Blick auf den privaten See versperren. Eigentlich logisch bei 30° im brasilianischen Winter.

Als Nadine und Chrigi kommen ist die Freude riesig. Zusammen mit ihnen ziehen wir dann um ins Hotel und gehen gleich am ersten Abend Churrasco essen. Dieses brasilianische Essen basiert darauf, das die Kellner immer wieder mit verschiedenen Fleischspiessen an den Tisch kommen und etwas davon direkt auf die Teller schneiden. Der geschmackliche Höhepunkt für uns war Picaña (Rindhuftdeckel). Bei den Hühnerherzen waren wir uns nicht einig.
In den nächsten Tagen besuchten wir zu viert weitere Sehenswürdigkeiten, unter anderem auch den Fernsehturm, welcher einen grandiosen Blick über den Plano Piloto ermöglicht. Der Plano Piloto ist das konstruierte Zentrum der Hauptstadt und heisst so, weil die zwei Hauptachsen der Stadt, von oben gesehen, an ein Flugzeug erinnern. An der Stelle wo der Betrachter dabei das Cockpit vermuten würde, stehen die wichtigsten Regierungsgebäude. Ursprünglich sollte es allerdings kein Flugzeug werden, dies wurde sogar erst gegen Ende der 3 jährigen Bauphase festgestellt. Der Kern des Konzepts wollte die neuentstehende Hauptstadt als Kreuz auf die Landkarte bringen, da aber nicht genügend Platz zur Verfügung stand, musste das Kreuz weiter an den See geschoben und die eine Achse gebogen werden. So entstand das was man heute als Plano Piloto kennt.
Ein paar Tage in Brasilia reichen uns dann aber auch und wir fuhren weiter nach Itumbiara zu Chrigis Onkel und Tante. Wo wir einige ruhige und gemütliche Tage mit viel Essen verbrachten.

270_IMG_4415.jpg270_IMG_4584.jpg270_IMG_4683.jpg270_IMG_4703.jpg
IMG_4547.jpgIMG_4570.jpgIMG_4573.jpg
IMG_4594.jpgIMG_4595.jpgIMG_4620.jpg
IMG_4621.jpgIMG_4639.jpgIMG_4647.jpg
IMG_4656.jpgIMG_4659.jpgIMG_4669.jpg
IMG_4686.jpgIMG_4690.jpgIMG_4768.jpg
IMG_4765.jpgIMG_4752.jpgIMG_4734.jpg

Eingestellt von broschizzl 12:39 Archiviert in Brasilien Kommentare (1)

Itaipu-Staudamm

overcast 18 °C
View the Map auf broschizzl's Reise-Karte.

large_IMG_4349.jpg

Wir reisen nun weiter in Richtung der brasilianischen Hauptstadt Brasilia um Nadine und Christian (Schwester von Michèle und Freund der Schwester) zu treffen. Auf dem Weg machen wir noch einen Stopp am zweitgrössten Staudamm der Welt. Der Itaipu-Staudamm ist fast 8km lang und 200m hoch und das zugehörige Wasserkraftwerk versorgt Brasilien und Paraguay mit Energie. Wobei Brasilien den Grossteil der erzeugten Energie nutzt und sogar noch einen Anteil von Paraguay aufkauft. Insgesamt arbeiten in der Staumauer 20 Turbinen, von denen schon zwei bei voller Leistung den selben Durchfluss haben wie die Iguaçu-Wasserfälle. Wir fahren mit dem Touri-Bus nur einmal kurz die Fotostationen ab, da wir an diesem Tag noch 500km zu unseren nächsten Schlafplatz zu fahren haben.

IMG_4376.jpgIMG_4413.jpgIMG_4407.jpg
IMG_4362.jpgIMG_4344.jpgIMG_4338.jpg

Eingestellt von broschizzl 09:40 Archiviert in Brasilien Kommentare (0)

Iguaçu-Wasserfälle

rain 17 °C
View the Map auf broschizzl's Reise-Karte.

large_IMG_4184.jpg

Die Iguaçu-Wasserfälle liegen im gleichnamigen Naturschutzreservat im Länderdreieck von Paraguay, Argentinien und Brasilien und bieten, wie wir gehört haben, auf der brasilianischen Seite den eindrucksvollsten Anblick. Wir parken vor dem Besucherzentrum und werden, nach der Zahlung der nicht geringen Eintrittsgebühr mit dem Bus ins Reservat gefahren. Auf einer ca. 2km langen Wanderung, der kostengünstigsten Version des Besuchs, läuft man an den Wasserfällen vorbei und hat die Möglichkeit sie von einer Metallbrücke aus, auch von oben zu betrachten. Es sind unvorstellbare Wassermassen, die über die komplette Länge der Wasserfälle in nur einer Sekunde laufen. Auf dem Weg durch den Park betteln die fast handzahmen Nasenbären um Essen und durchsuchen die Mülleimer. Vom Füttern wird aber mit Fotos von Verletzungen strengstens abgeraten. Die braune Färbung des Wassers auf unseren Fotos kommt übrigens von der Erde, die von den Regenfällen in der vergangenen Nacht in den Fluss gespült wurde.
Als wir zurück auf dem Parkplatz sind, spricht uns John, ein Kolumbianer, an und empfiehlt uns einen Campingplatz direkt neben dem Reservat. Wir sind etwas skeptisch, da dieser nicht gerade einen gemütlichen Eindruck macht und beschliessen zuerst zur Jugendherberge mit Camping zu fahren. Da eine Nacht dort fast doppelt so viel kostet, kehren wir zurück zum Kolumbianer. Wieder einmal sind wir die einzigen Gäste ausserhalb der Saison und bekommen eine private Führung durch die Besonderheiten des Waldes auf dem Campingplatz. Auch wenn uns John unser neuer kolumbianischer Freund am Anfang etwas suspekt erscheint, verbringen wir mit ihm einen amüsanten Abend und bekommen einige Infos für den späteren Verlauf unserer Reise.

IMG_4236.jpgIMG_4230.jpgIMG_4209.jpg
IMG_4199.jpgIMG_4189.jpgIMG_4184.jpg
IMG_4161.jpgIMG_4174.jpgIMG_4169.jpg

Eingestellt von broschizzl 09:37 Archiviert in Brasilien Kommentare (0)

(Einträge 1 - 5 von 5) Seite [1]